Zum Bestellen bei
Asanger klicken

Entspannung - Suggestion - Hypnose
Finden auch Sie sich nicht mehr zurecht in der Vielzahl der Entspannungsverfahren? Fehlt Ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit dem "positiven Denken"? Brauchen Sie Hinweise zum Mentalen Training? Und wollten Sie eigentlich schon immer mal die Wirkung von Hypnose an sich spüren?
Dieses brilliant geschriebene Buch von Sven Tönnies vermittelt Ihnen eine Fülle praktischer Einblicke in die traditionellen und neueren Entspannungsverfahren. Tönnies gibt wertvolle Hinweise, mit welchen Verfahren Sie erste Erfahrungen machen, welche Sie kombinieren und weiter vertiefen sollten und wann das eine dem anderen Verfahren vorzuziehen ist. Gezielt werden die Verfahren beschrieben, die Ihnen bei der täglichen Stress-Abwehr und -verarbeitung helfen, Ihre seelisch-körperliche Fitness fördern und auch bei psychosomatischen und chronischen Erkrankungen die Lebensqualität verbessern.
Ein solcher Wegweiser durch die Entspannungsverfahren – von den apparativen Möglichkeiten bis hin zu den verschiedenen Meditationsformen, von der Selbstsuggestion bis zur modernen Hypnose – ist neu und gibt Ihnen die Möglichkeit der Wahl, die für Sie geeignete Methode herauszufinden. Sie bekommen jeweils detaillierte schriftliche Übungsanleitungen und Abbildungen bis hin zur Internet-Unterstützung von Kurzentspannungsmöglichkeiten während der anstrengenden Bildschirmarbeit am PC.
Gleichzeitig ist dies auch ein Lehrbuch über Biofeedback, Mind-Machines, Autogenes und Orofasciales Training, Positives Denken, Imaginative Verfahren, Meditationsformen, Selbstsuggestion, EMDR, moderne Hypnose und daher ebenfalls Ärzten und Psychotherapeuten vor allem in Kur- und Reha-Kliniken als Praxisanleitung für ihre Patienten zu empfehlen.
"Es gibt bereits eine Vielzahl von Entspannungsbüchern, weshalb dann noch ein weiteres herausgeben?", fragt der Autor in seinem Vorwort selbstkritisch.
Nun ich denke, dieses Buch macht Sinn im großen Markt der Bücher und wird erfolgreich sein. Seine Stärke liegt darin, einen sehr umfassenden Überblick zu geben über die verschiedensten Techniken der Entspannungsübungen, von den klassischen Methoden wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Biofeedback-Verfahren über hypnotische und selbsthypnotische Techniken bis hin zu verschiedenen Formen der Imagination und Meditation. Weitere Themen, die abgehandelt werden, sind Stress und Stressbewältigung, das Positive Denken und das Mentale Training. Ich will gerne gestehen, dass mir die Lektüre Spaß gemacht hat, obwohl ich als "Profi" gewiss schon sehr viele Bücher über Tiefenentspannungsmethoden gelesen und keinen wirklichen Informationsbedarf habe.
Wer also umfassend über diese Themen informiert werden will, um beispielsweise aus der Fülle der Informationen und Möglichkeiten seinen eigenen Weg zu finden, wer ein gut zu lesendes Buch mit Praxisnähe und vielen praktischen Übungsanleitungen sucht, mit zahlreichen Literaturhinweisen und Internet‑Adressen, der braucht nicht länger zu suchen: Er ist bereits am Ziel."
(Rezension von Dr. med. Klaus M. Hocker - Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapeutische Medizin, Tinnitus-Forum)
"Der Autor möchte mit seinem Buch einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der Entspannung geben. Dazu gibt er in den ersten vier Kapiteln einen Überblick über Stress, zeigt Wege (Tests) auf, Belastungen zu erkennen, stellt Stress-Management und Grundlagenwissen zur Entspannung dar. Diese Grundlagen sind sehr verständlich dargestellt und angenehm zu lesen. Besonders ansprechend fand ich die gelungene Mischung aus wissenschaftlichen Belegen und Quellenangaben auf der einen Seite und der einfachen Darstellung der Sachverhalte auf der anderen Seite.
Dies setzt sich auch in den weiteren neun Kapiteln fort, in denen die folgenden Entspannungsmethoden vorgestellt werden: Apparative Verfahren (z.B. Biofeedback), Mentales Training, Imaginative Verfahren, Meditative Verfahren, EMDR und Hypnose. Soweit dies möglich war, hat der Autor seine Darstellungen durch praktische Übungsanleitungen für den Leser ergänzt und zum Abschluss eines Kapitels weiterführende Literatur und Internetadressen angefügt. Die Darstellungen der einzelnen Entspannungsmethoden werden Lesern, die sich bereits im Feld der Entspannungstechniken auskennen, nicht viel Neues bieten können. Doch für Einsteiger in dieses Thema ist das Buch ein sehr fundierter und gut geschriebener Überblick über die genannten Verfahren."
(Rezension von Jörg Middendorf, MWonline)
"Ein gelungener Weg zu mehr Selbstfürsorge sowie zur Prävention von körperlichen und seelischen Beschwerden."
(Björn Riegel in Entspannungsverfahren 2014)
"Der Hamburger Psychologe Sven Tönnies empfiehlt zwei Klassiker des Entspannungstrainings:
- Muskuläres Tiefentraining. Das geht ganz einfach: Man spannt – zunächst unter Anleitung – einzelne Muskeln an, lässt dann locker und spürt der Entspannung nach.
- Autogenes Training. Hier geht es darum, durch positive Vorstellungen die Körperübungen zu verstärken. Auch meditative Übungen können Körper, Geist und Seele in Einklang bringen.
Entscheidend für den Erfolg ist es, so Tönnies, längere Zeit bei einer Methode zu bleiben und sie zu Hause (morgens und abends 15 bis 20 Minuten) weiter zu üben. Wichtig ist auch, frühzeitig mit dem Training anzufangen, das schafft Abwehrkräfte gegen den Stress. Und noch etwas: Die Übungen sollten keine Qual sein, sondern den Alltag bereichern."
(Uta Tennigkeit, HÖRZU, Nov. 2002)