Beratung - Gesundheitstraining - Psychotherapie


"Es sind nicht die Dinge, die den Menschen Angst machen, sondern das, was sie über die Dinge denken" (Epiktet)


Bereits Epiktet (50-135 n. Chr.) und weitere Philosophen, wie Seneca und Marc Arel, haben die Bedeutung der Gedanken für die seelische Befindlichkeit hervorgehoben. Die moderne Kognitive Verhaltenstherapie greift auf das Gedankengut der Stoiker zurück und hat die Beeinflussung der Gedanken zu einem wirksamen Behandlungsprinzip entwickelt.

Als Psychotherapeut habe ich meine Wurzeln in der Gesprächspsychotherapie, mich infolge der "kognitiven Wende" aber zunehmend mit der Bedeutung der Gedanken bzw. der Selbstkommunikation bei der Entstehung und Therapie psychischer und psychosomatischer Erkrankungen beschäftigt. Dazu habe ich die Habilitationsschrift "Selbstkommunikation - Empirsche Befunde zu Diagnostik und Therapie" verfasst und mich in den folgenden Jahren zunehmend mehr der Kognitiven Verhaltenstherapie verschrieben.

Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Die Vertreter der kognitiven Verhaltenstherapie (Beck, Ellis u. a.) sind der Auffassung, dass seelischen Beeinträchtigungen durch negative Gedanken und irrationale Überzeugungen ausgelöst und verstärkt werden können. Ziel der Behandlungsmethode ist die Veränderung dieser krankmachenden Gedanken und Überzeugungen.

Bei dieser Therapiemethode leite ich Sie an, sich selbst zu beobachten, ihre Gedanken aufzuspüren, auf typische „Denkfehler“ zu überprüfen und alternative, konstruktive Gedanken zu entwickeln. Ich biete Ihnen diese Behandlungsmethode insbesondere an für:

  • Depressionen, Ängste und Zwänge
  • Psychosomatische Störungen

Weiter Informationen bekommen Sie nach anklicken des PDF-Symbols:

Kognitive Verhaltenstherapie



Die Leistungen der psychotherapeutischen Behandlung werden privat nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten berechnet (zur Info). Die Erstattung durch den Kostenträger ist nicht gewährleistet und muss direkt mit ihm verhandelt werden. Bei privat Versicherten übernimmt die Krankenkasse ggf. die Kosten.