Beratung - Gesundheitstraining - Psychotherapie


Bei Interesse an einzelnen Buchbeiträgen nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf.


Batra, A., Eck, S., Riegel, B., Friedrich, S., Fuhr, K., Torchalla, I. & Tönnies, S. (2024). Hypnotherapy compared to cognitive-behavioral therapy for smoking cessation in a randomized controlled trial. In E. Hansen, B. Peter & T.G. Wolf (Eds.), Clinical hypnosis (pp. 87-101). Lausanne: Frontiers Media SA. doi: 10.3389/978-2-8325-5397-8
2020 ▲
Tönnies, S. (2013). Entspannungsmethoden und Mentales Training zur Krankheitsprävention und Selbsthilfe. In H. Nold & G. Wenninger (Hrsg.), Rückengesundheit und psychische Gesundheit (S. 55-65). Kröning: Asanger.

Heering-Sick, H. & Tönnies, S. (2012). Stress of dentists caused by anxious patients. In F.J. McGuigan, W.E. Sime & J. M. Wallace (Eds.),
Stress and Tension Control 3: Stress Management (pp. 119-126). New York: Springer Science & Business Media.
2010 ▲
Tönnies, S. (2008). Tinnitus. In A. v. Leupoldt & T. Ritz (Hrsg.), Verhaltensmedizin - Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung (S. 266-279). Stuttgart: Kohlhammer.

Tönnies, S. & Kleinknecht. R. A. (2002). Dental Fear Survey (DFS). In J. Hoyer & J. Margraf (Hrsg.),
Angstdiagnostik – Grundlagen und Testverfahren (S. 419-422). Berlin: Springer.

Tönnies, S. (2002). Cognition Checklist (CCL). In J. Hoyer & J. Margraf (Hrsg.),
Angstdiagnostik – Grundlagen und Testverfahren (S. 124-128). Berlin: Springer.

Tönnies, S. (2002). Selbstkommunikation. In G. Wenninger (Hrsg.),
Lexikon der Psychologie, Band 4 (S. 133-134). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Tönnies, S. (2002). Mentales Training. In G. Wenninger (Hrsg.),
Lexikon der Psychologie, Band 3 (S. 50-51). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Tönnies, S. (2001). Autosuggestion und kognitives Training bei psychischen Störungen. In Zentrum Innovationstechnologien (Hrsg.),
W.M. Bechterew und moderne Psychologie, Psychotherapie (S. 94-99). Kasan (Russische Föderation): Zentrum Innovationstechnologien.

Tönnies, S. (2001). Meditation im Kreml. In I. Langer (Hrsg.),
Menschlichkeit und Wissenschaft - Festschrift zum 80. Geburtstag von Reinhard Tausch (S. 171-182). Köln: GwG-Verlag.

Tönnies, S. (2000). Das Berufsbild von Zahnärztinnen und Zahnärzten: Aus eigener Sicht und von Patienten betrachtet. In J. Neuser & J.T. Bruin (Hrsg.),
Übergänge: Verbindung und Veränderung im Fokus der Medizinischen Psychologie (S. 107-108). Lengerich: Papst Science Publishers.

Eisentraut, I., Tönnies, S. & Mehrstedt, M. (2000). Zahnbehandlungsängste und Lebensqualität. In J. Neuser & J.T. Bruin (Hrsg.),
Übergänge: Verbindung und Veränderung im Fokus der Medizinischen Psychologie (S. 28). Lengerich: Papst Science Publishers.
2000 ▲
Tönnies, S. & Schildt, A. (1997). Tinnitus und Morbus Menière - Zum Stand medizinischer und psychologischer Behandlung. In Hedon Klinik (Hrsg.), Schwindel - Kooperation Akut-/Rehaklinik (S. 90-98). Münster: Rhema.

Tönnies, S. (1996). Kognitive Effekte der Gesprächspsychotherapie: Ein Vergleich der empirischen Befunde zur Klientenzentrierten Psychotherapie, Rational-emotiven Therapie und Kognitiven Verhaltenstherapie. In Chr. Frielingsdorf-Appelt, H. Papst u. G.-W. Speierer (Hrsg.),
Gesprächspsychotherapie: Theorie, Krankenbehandlung, Forschung (S. 189-204). Köln: GwG-Verlag.

Tönnies, S., Behrens-Tönnies, U. & Heyer, C. (1996). Personenzentrierte Gruppenarbeit mit alleinstehenden Schwangeren. In E. Brähler & J. Schumacher (Hrsg.),
Psychologie und Soziologie in der Medizin (S. 192). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Tönnies, S. & Wirths, I. (1996). Personenzentrierte Gruppenarbeit mit Schwangeren zur Minderung von Schwangerschafts- und Geburtsängsten. In E. Brähler & U. Unger (Hrsg.),
Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft: Empirische Studien (S. 29-39). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Tönnies, S. & Schultz, U. (1996). Institutions and Programmes for Psychological Counseling and Therapy for the hearing Impaired. In W. Richtberg & K. Verch (Eds.),
Hard of Hearing-Deafened-Born Deaf (pp. 322-329). St. Augustin: Academia Verlag.

Tönnies, S. (1996). Out-Patient Group Therapy for Young People Suffering from Tinnitus. In W. Richtberg & K. Verch (Eds.),
Hard of Hearing-Deafened-Born Deaf (pp. 315-321). St. Augustin: Academia Verlag.

Tönnies, S. (1995). Vom gesunden und kranken Denken: Die Bedeutung der Kognitionen und ihre Selbstkommunikation für die seelische Gesundheit. In R. Lutz & N. Mark (Hrsg.),
Wie gesund sind Kranke? (S. 123-137). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Tönnies, S. & Behrens-Tönnies, U. (1993). Gesprächspsychotherapie. In. A. Schorr (Hrsg.),
Handwörterbuch der Angewandten Psychologie (S. 297-302). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Boeck-Singelmann, C., Schwab, R. & Tönnies, S. (1992). Klientenzentrierte Psychotherapie in Form von Teamtherapie. In M. Behr, U. Esser, F. Petermann, W.M. Pfeiffer & R. Tausch (Hrsg.),
Jahrbuch für personzentrierte Psychologie und Psychotherapie, Bd. 3 (S. 9-23). Köln: GwG-Verlag.

Tönnies, S. (1992). Befragung von HNO-Ärzten zu Tinnitus. In G. Goebel (Hrsg.),
Diagnostik und Therapie des komplexen chronischen Tinnitus (S. 3-5). Düsseldorf: Verlag für Wissenschaft und Fortbildung.

Tönnies, S. (1991). Self-help opportunities for tinnitus sufferers. In J. Fromberg (Hrsg.),
Rehabilitation Schwerhöriger, Ertaubter und Gehörloser (S. 321-327). Kornwestheim: Salamander-Druck.

Tönnies, S. (1990). Neurose. In E. Rümmele (Hrsg.),
Spektrum der Bewegungstherapie (S. 106-117). Frankfurt: Verlag Harri Deutsch.
1990 ▲
Tönnies, S. & Heering-Sick, H. (1989). Patientenangst im Erleben von Zahnärzten mit unterschiedlichen Persönlichkeitshaltungen. In H.G. Sergl & H. Müller-Fahlbusch (Hrsg.), Angst und Angstabbau in der Zahnmedizin (S. 71-76). Berlin: Quintessenz Verlag.

Tönnies, S. (1986). Die Bedeutung der Alexithymie-Diagnose für die Verhaltenstherapie psychosomatisch Erkrankter. in A. Schorr (Hrsg.),
Bericht über den 13. Kongreß für Angewandte Psychologie, Bd. 2 (S. 158-163). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Jessen, S., Prall, M. & Tönnies, S. (1986). Interventionsverfahren zur Vermeidung von Verkehrsgefährdung bei ängstlichen Autofahrern. In A. Schorr (Hrsg.),
Bericht über den 13. Kongreß für Angewandte Psychologie, Bd. 1 (S. 328-330). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Behrens-Tönnies, U. & Tönnies, S. (1986). Die Bedeutung des Kollegiums bei psychosozialer Belastung und Streß von Lehrern. In H. Heyse (Hrsg.),
Erziehung in der Schule - Eine Herausforderung für die Schulpsychologie (S. 146-152). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Schwab, R. & Tönnies, S. (1984). Klientenzentrierte Einzelpsychotherapie und Personzentrierte Gesprächsgruppen - Neuere Forschungsergebnisse und Entwicklung. In U. Baumann, H. Berbalk & G. Seidenstücker (Hrsg.),
Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis, Bd. 6 (S. 132-165).

Eckert, J., Biermann-Ratjen, E.-M. & Tönnies, S. (1982). PSYGE - Ein neuentwickelter Fragebogen zur Erfassung psychischer Gesundheit. In H. Bommert & F. Petermann (Hrsg.),
Diagnostik und Praxiskontrolle in der klinischen Psychologie (S. 19-24). Tübingen/Köln: Verlag DGVT u. GwG.

Tönnies, S. & Overbeck, K.D. (1981). Einige Effekte meditativer Übungen bei lernbehinderten Sonderschülern. In U. Stocksmeier & G. Hermes (Hrsg.),
Psychologie in der Rehabilitation (S. 162-166). Rheinstetten: Schindele.